„Wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!“ Hammer hat den Peter-Fox-Song wohl falsch verstanden, denn obwohl der Hammer Crosstrainer Crosslife XTR in meinem Crosstrainer Test gut abgeschnitten hat, wird er mittlerweile nicht mehr hergestellt.
Aber – wenn mir ein Modell gefallen hat, bin ich umso gespannter auf die Nachfolger. Das sind in diesem Fall der Hammer Crosstrainer Crossfly BT und der Hammer Crosstech XTR. Die spannende Frage ist immer: Kann der Hersteller die Qualität halten?
An starker Konkurrenz durch andere Crosstrainer von Hammer und anderen Herstellern mangelt es auf jeden Fall nicht. Wie die beiden abschneiden, erfährst du in meinem Testbericht.
Hammer Crosstech XTR BT
- 16 kg Schwungmasse
- Leiser und starker Widerstand
- 30 bis 350 Watt
- 21 Trainingsprogramme
- Tablet-Halterung
- App- und Pulsgurt-kompatibel
- Eher für Anfänger (bis Fortgeschrittene) geeignet
Hammer Crossfly BT
- 18 kg Schwungmasse
- Leiser und flüssiger Widerstand
- 16 Widerstandsstufen
- 25 bis 350 Watt
- 24 Trainingsprogramme
- Tablet-Halterung
- App- und Pulsgurt-kompatibel
- Kein Profi-Gerät
Daten & Fakten: Die Crosstrainer Hammer Crosstech XTR & Crossfly BT im Überblick
Vorab muss ich sagen: Beide Modelle Hammer Crosstrainer Crosstech XTR BT und Crossfly BT sind sich ziemlich ähnlich. Der Crosstech XTR BT überzeugt mich im Test mit 16 Kilogramm Schwungmasse, 24 Widerstandsstufen und 21 Trainingsprogrammen. Der Hammer Crosstrainer Crossfly BT legt im Test sogar in einigen Bereichen noch eine Schippe drauf und hat 2 Kilogramm mehr Schwungmasse und 24 Trainingsprogramme.
Beide Modelle haben ein sehr gutes Trainingsgefühl und laufen schön flüssig. Allerdings gibt es auch einen Unterschied auf dem Preisschild, der Crossfly BT ist nämlich auch eine Schippe teurer*. Zusammengefasst kann ich sagen:
Hammer ist mit dem Crosstech XTR und dem Crossfly BT ein echtes Upgrade gelungen. Ich kann euch beide Modelle empfehlen – den Crosstech XTR eher für Einsteiger und den Crossfly BT eher für Fortgeschrittene, die ein bisschen mehr Budget einplanen können.
Daniel
Produktdaten | Hammer Crosstrainer Crosstech XTR BT | Hammer Crosstrainer Crossfly BT |
Widerstand | 16 | 16 |
Schwungmasse (kg) | 16 | 18 |
Maximalgewicht Nutzung (kg) | 130 | 130 |
Lauflänge (cm) | 32 | 40 |
Abstand zwischen den Pedalen (cm) | 21 | 17 |
Maße in cm (geklappt) | 132 x 46 x 158 | 150 x 56 x 166 |
Gewicht Crosstrainer (kg) | 39 | 43 |
Tablet-Halterung | Ja | Ja |
Computerfunktionen* | Hammer Crosstrainer Crosstech XTR BT | Hammer Crosstrainer Crossfly BT |
Zeit | Ja | Ja |
Entfernung | Ja | Ja |
Geschwindigkeit | Ja | Ja |
Kalorienverbrauch | Ja | Ja |
Herzfrequenz | Ja | Ja |
Trainingsprogramme | 21 | 24 |
HIIT Training | Ja | Ja |
Wattgesteuertes Programm | Ja | Ja |
Trainingsapp | Zwift, Kinomap, Hammer Workouts | Zwift, Kinomap, Hammer Workouts |
Weitere Features | Pulstraining möglich | Pulstraining möglich |
Im Vergleich: Wie gut sind Hammer Crosstrainer?
Wenn du auf der Suche nach einem guten Crosstrainer bist, kannst du mit Modellen von Hammer grundsätzlich nichts falsch machen. Ich kann die Marke allen vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Heimsportler empfehlen, die auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind.
Allerdings hat auch die Konkurrenz nicht geschlafen. Während Hammer in unserem Test die untere Grenze der mittleren Preisklasse* markiert, ist der eigentliche Testsieger in diesem Bereich der Sportstech CX2 Crosstrainer. Der ist zwar um einiges teurer, könnte aber auch gut ein Profigerät sein. Er hat den besten Widerstand im Test und ist hochwertig verarbeitet.
Testsieger mittlere Preisklasse
Sportstech CX2
- Bester Widerstand
- 27 kg Schwungmasse
- Guter Computer
- Hochwertiges Material
- 24 Widerstandsstufen
- Trainings-App
- Stabil
- Bis 350 Watt
- Groß
Hammer Crosslife XTR vs. Crosstech XTR vs. Crossfly BT
Welcher Crosstrainer von Hammer ist im Test am besten? Einen Kandidaten können wir direkt schonmal ausschließen, weil der Crosslife XTR nicht mehr hergestellt wird. Solltest du ihn aber noch günstig gebraucht bekommen, kannst du ruhig zuschlagen (Achtung: immer Zustand und Verkäufer genau prüfen!).
Zwischen dem Crosstech XTR und dem Crossfly BT herrscht aus meiner Sicht Gleichstand. Wo der Crosstech XTR nicht ganz mit dem Hammer Crossfly BT mithalten kann, holt er den Rückstand mit einem etwas günstigeren Preis* auf. Empfehlen kann ich dir beide!
Weitere Crosstrainer von Hammer im Überblick
Hammer hat aber natürlich noch weitere Modelle im Sortiment. Ich habe diese Hammer Crosstrainer nicht persönlich getestet, zeige dir aber den Vergleich der technischen Daten im Überblick:
- Hammer Crosstrainer Ergometer CX8 BT: Für Einsteiger, 18 Trainingsprogramme, 17 kg Schwungmasse, App-Kompatibiität und Widerstand bis 350 Watt. Ernster Konkurrent für den Anfänger-Testsieger (SportPlus SP-ET-9600-iE).
- Hammer Ellyptech CT3: Für Einsteiger, App-kompatibel und günstig, allerdings nur 8 Widerstandsstufen und 12 kg Schwungmasse. Keine Empfehlung.
- Ellipsentrainer Speed-Motion II BT: Für fortgeschrittene Heimsportler, 24 Trainingsprogramme, 18 kg Schwungmasse, Steigung, aber nicht so gut wie der Sportstech CX2, daher keine Empfehlung.
Widerstand & Lautstärke: Der Crossfly BT fliegt dem XTR davon
Der Hammer Crosstech XTR verfügt über eine Schwungmasse von 16 Kilogramm, der Crossfly BT hat mit 18 Kilogramm etwas mehr verbaut. Beim Training merkst du das daran, dass der Hammer Crossfly BT etwas flüssiger läuft.
Ansonsten kannst du bei beiden Geräten zwischen 16 Widerstandsstufen wählen, wobei ein Magnetwiderstand genutzt wird. Dadurch sind beide Hammer Crosstrainer beim Training sehr leise.
Training: Die Hammer Crosstrainer können was
Sowohl der Hammer Crossfly BT als auch der Hammer Crosstech XTR haben mich im Test beim Training voll überzeugt. Der Widerstand ist stark genug, damit du dich auch als fortgeschrittener Heimsportler austoben kannst. Hierbei unterstützen dich die 16 Widerstandsstufen und die gute Schwungmasse der Geräte.
Funktionen & Computer: Hammer Programmvielfalt beim Crossfly BT
Die 21 Trainingsprogramme des Hammer Crosstech XTR reichen mit der App-Kompatibilität bereits vollkommen aus, damit du Abwechslung in dein Training bringen kannst. Der Crossfly BT Crosstrainer von Hammer bietet dir mit 24 sogar noch ein paar mehr Trainingsprogramme.
Auch der Computer ist etwas umfangreicher, sodass du dein Training auf dem Crossfly BT noch besser individualisieren kannst. In diesem Bereich gewinnt also ganz klar der Hammer Crosstrainer Crossfly BT.
Größe & Aufbau: Hammer Crosstrainer sind leider nicht klappbar
Mit 132 x 46 x 158 Zentimetern ist der Hammer Crosstech XTR deutlich kleiner als der Hammer Crossfly mit 150 x 56 x 166 Zentimetern. Zudem bietet dir der Hammer Crosstrainer Crossfly BT eine Schrittlänge von 40 Zentimetern (8 Zentimeter länger).
Beide Werte sind vor allem wichtig, wenn du groß bist und/oder bei hoher Geschwindigkeit trainieren willst. Dann bietet der Crossfly BT dir nämlich mehr Platz.
Daniel
Allerdings kannst du die Geräte nicht klappen. Dadurch sind die Hammer Crosstrainer etwas sperrig und du kannst sie nach dem Training nicht so leicht in der Wohnung verstauen. Für eine Faltfunktion musst du allerdings tief in die Kasse greifen, da erst Profigeräte wie der Skandika Cardiocross Carbon Champ klappbar sind.
Daher solltest du vorab messen, ob die Geräte in deine Wohnung passen. Der Aufbau benötigt dann selbst ohne Bedienungsanleitung keine 45 Minuten.
Material & Design: Die Hammer Crosstrainer sehen auch gut aus
Das Design des Hammer Crosstrainer Crosstech XTR haut mich zwar nicht aus den Latschen, ist aber überzeugend. Die Verarbeitung aus Metall, die Griffe und Pedale wirken sehr hochwertig. Hier lassen sich auf den ersten Blick keine Mängel erkennen.
Der Hammer Crossfly BT sieht noch etwas moderner aus. Insbesondere das Design des Radlaufs hat mir gefallen. Für den Preis* kann ich nicht meckern und empfehle dir daher beide Geräte!
Zubehör & Ersatzteile: Was fehlt bei den Hammer Crosstrainern?
Die Hammer Crosstrainer bringen zwar einiges an Schnickschnack mit, wie beispielsweise eine digitale Ampel für deinen Herzschlag, dennoch fehlen zwei essenzielle Extras, damit du die Geräte voll nutzen kannst:
- Pulsgurt: Damit du deinen Puls während des Trainings tracken und bei Bedarf die Hände freihast, empfehle ich dir einen Brustgurt. Leider ist kein Brustgurt im Lieferumfang der Hammer Crosstrainer enthalten. Ich nutze seit Jahren den Brustgurt von Polar und bin damit sehr zufrieden.
- Bodenschutzmatte: Beim Training mit einem Hammer Crosstrainer kann es aufgrund der Bewegung lauter werden. Damit du deinen Boden und die Ohren deines Nachbarn vor Schwingungen und Lautstärke schützt, empfehle ich dir eine Bodenschutzmatte.
Kundenrezensionen: Es sieht eher durchwachsen aus
Die Hammer Crosstrainer haben auf Amazon zwar nicht enttäuscht, allerdings sind sie auch nicht unbedingt Publikumslieblinge. Weil ich das nicht erwartet hätte, hab ich mal einen genaueren Blick auf das Kundenfeedback geworfen:
Den Hammer Crosstech XTR BT scheinen viele wegen des einfachen Aufbaus und der hohen Qualität zu mögen – soweit kann ich zustimmen. Die Kritik bezieht sich eher auf Probleme bei der Lieferung, was aber natürlich nichts mit dem eigentlichen Produkt zu tun hat.
Beim Hammer Crossfly BT loben die Kunden die Optik und den leisen Betrieb – auch hier kann ich mitgehen, finde es aber schade, dass die anderen positiven Aspekte gar keine Erwähnung finden. Kritisiert wurde, dass es keine App zur Datenauswertung gibt. Da muss ich allerdings widersprechen, da der Crossfly mit Hammer Workouts, Zwift und Kinomap kompatibel ist.
Hammer Crosstech XTR BT
- 16 kg Schwungmasse
- Leiser und starker Widerstand
- 30 bis 350 Watt
- 21 Trainingsprogramme
- Tablet-Halterung
- App- und Pulsgurt-kompatibel
- Eher für Anfänger (bis Fortgeschrittene) geeignet
Hammer Crossfly BT
- 18 kg Schwungmasse
- Leiser und flüssiger Widerstand
- 16 Widerstandsstufen
- 25 bis 350 Watt
- 24 Trainingsprogramme
- Tablet-Halterung
- App- und Pulsgurt-kompatibel
- Kein Profi-Gerät
Fazit: Die Hammer Crosstrainer sind wirklich gut, es geht aber noch besser
Die Hammer Crosstrainer XTR BT und Crossfly BT haben mich überzeugt und du kannst nichts falsch machen, wenn du eines der beiden Modelle kaufst. Beide haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei du beim Crossfly BT noch etwas mehr bekommst.
Dennoch muss ich sagen: Die Hammer Crosstrainer sind zwar gut, aber sie sind nicht unsere besten Geräte im Crosstrainer Test.
Der Sportstech CX2 ist ebenfalls für fortgeschrittene Heimsportler ausgelegt, bietet dir allerdings 27 Kilogramm Schwungmasse und den besten Widerstand im Test. Da können die Hammer Crosstrainer nicht mithalten, weshalb ich dir den CX2 empfehle, wenn du ein Profi-Gerät suchst.
*Alle Preise und Preisangaben beziehen sich auf den Testzeitpunkt
War das ein Hammer Testbericht oder gibt es noch offene Fragen? Lass es mich wissen und hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen Fragen oder eigenen Erfahrungen!