Du radelst gerne und viel? Kannst dies aber nicht mehr machen, da es zu sehr zu Lasten deines Rückens oder Hinterns geht? Oder willst dich nicht zwischen Sport und Fernsehen, deinem Handy oder Lesen entscheiden müssen?
Dann bist du hier genau richtig! Denn bei unserem Liegeergometer Test wird dein Rücken und auch dein Hintern geschont! Zugleich kannst du deiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen und lesen, chatten oder fernsehen.
Liegen statt Verbiegen, lautet unser Motto bei diesem Liegeergometer Test!
Wir von Fitzuhause stellen dir die Vor- und Nachteile des Liegeergometers vor und klären folgende Fragen:
Haben wir dich neugierig gemacht? Dann lass uns die Satteltaschen packen und losfahren! Auf geht’s zu unserem Liegeergometer Test! Und falls du deine eigene Meinung zu dem Thema kundtun möchtest, schau doch mal in unserer Facebookgruppe vorbei. Dort tauschen wir uns aus und bringen uns auf den neuesten Stand!
Was ist ein Liegeergometer?
Ein Liegeergometer ist ein Ergometer, bei dem du im halben Liegen oder tiefen Sitzen in die Pedale trittst. Es wird auch Sitz Ergometer genannt. Vielleicht, da man weder wirklich sitzt noch liegt.
Durch die Position hinter den Pedalen, der Rückenlehne und seitlichen Griffen wird der Rücken entlastet. Vor allem bei Rückenschmerzen, schlechtem Blutfluss und schmerzendem Hinterteil auf herkömmlichen Ergometern bietet sich ein Liegeergometer an!
Das beste Liegeergometer – fast wie im Schlaf!
Ob du zu den Menschen zählst, für die das Training auf einem Liegeergometer etwas ist, kannst letztendlich nur du selbst entscheiden.
Wir von Fitzuhause können dir mit unserem Liegeergometer Test dabei lediglich einen Anstoß geben.
Legen wir also gleich los und drehen eine Runde, in der wir dir einige Fragen vor dem eigentlichen Liegeergometer Test beantworten:
Wie gut lässt es sich mit dem Liegeergometer abnehmen?
Wie bei allen Sportarten und Diäten sei an dieser Stelle etwas gesagt: Beim Abnehmen geht es nicht nur um das Gerät oder die gewählte Diät. Vielmehr erfordert Abnehmen regelmäßiges und kontinuierliches Training.
„Nimm weniger Kalorien zu dir als du verbrauchst.“, sage ich immer!
Abnehmen ist also ganz einfach, in der Theorie! Du weißt nun sicher bereits, worauf ich hinaus will: Somit ist Abnehmen an und für sich mit jedem Gerät möglich.
Manche eignen sich allerdings mehr, da du auf ihnen intensiver trainieren kannst. Du beanspruchst viele Muskeln und diese benötigen Energie! Optimal zum Abnehmen ist beispielsweise ein Crosstrainer.
Im Vergleich zu einem Crosstrainer oder herkömmlichen Sitz Ergometer lässt sich mit dem Liegeergometer nicht so gut abnehmen. Der Grund ist der geringere Kalorienverbrauch. Dies liegt daran, dass vor allem deine Beinmuskeln beansprucht werden. Und die restlichen entlastet. Wie hoch der Kalorienverbrauch in etwa ist, erfährst du nun:
Wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Liegeergometer Training?
Wie hoch dein persönlicher Kalorienverbrauch ist, kann ich dir an dieser Stelle nicht beantworten. Das hängt von deiner Größe, deinem Gewicht, deinem Geschlecht und der Intensität ab, mit der du trainierst.
Manche Ergometer zeigen dir einen Wert an, welchen du als groben Richtwert nutzen kannst.
Beim Liegeergometer Training mit niedriger bis normaler Intensität werden beispielsweise etwa 300 bis 640 kcal angegeben. Im direkten Vergleich schaffst du beim normalen Ergometer 400 bis 800 kcal. Wenn du mit der gleichen Intensität zu Werke gehst. Dafür hat ein Liegeergometer Vorteile, aber dazu später mehr!
Gibt es ein Liegeergometer für Menschen über 150 Kilo?
Passend zu den beiden anderen Fragen ist auch diese: Gibt es ein Liegeergometer für schwerere Menschen? Klar! Beispielsweise das MAXXUS Liegeergometer 4.2R Recumbent ist für bis zu 160 Kilo Körpergewicht ausgelegt. Allerdings war dieses keines der Geräte aus dem Liegeergometer Test.
Liegeergometer kaufen – Welche können wir empfehlen?
Wenn du dich von den Liegeergometer Vorteilen theoretisch überzeugen konntest, fehlt nun noch eins: Das passende Liegeergometer für dich. Wir von Fitzuhause stellen dir drei Liegeergometer in unserem Liegeergometer Test vor.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und schaffen damit hoffentlich Klarheit! Danach kannst du dich entscheiden und das passende Liegeergometer kaufen.
Kettler Liegeergometer – immer mit dabei
Das Kettler Liegeergometer haben wir bisher leider nicht in unseren Liegeergometer Test gehabt. Allerdings darf es bei der Übersicht vom Liegeergometer Test nicht fehlen. Deshalb haben wir für dich die Fakten und speziellen Liegeergometer Vorteile zusammengetragen:
Das Kettler Liegeergometer AXOS Cycle R sieht bereits auf den ersten Blick sehr bequem und stabil aus. Mit schwarzen und anthrazitfarben ist sein Design geschmackvoll, aber nicht aufdringlich.
Das Computer Display macht einen guten Eindruck! Es zeigt Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Puls und etwa verbrauchte Kalorien an.
Mit dabei sind 12 Programme fürs Training mit dem Computer. Damit steht dir mindestens ein abwechslungsreiches Jahr bevor! Mit den Trainingsprogrammen kannst du Widerstand, also die Intensität des Trainings, auf 16 Stufen regeln.
Der Speicher des Computers kann die Daten von bis zu vier Personen unabhängig voneinander erfassen und speichern. Spaß für die ganze Familie ist garantiert!
Ein tolles Gadget sind die Handpulssensoren. Denn da du die Griffe sowieso nutzen wirst, kannst du nebenbei ganz bequem deinen Puls kontrollieren. Dabei gibt es extra optische oder akustische Signale, die dich bei einer zu hohen Pulsgrenze warnen.
„Safety first beim Kettler Liegeergometer Test.“, denke ich.
Laut Hersteller ist der Rundlauf des Kettler Liegeergometers durch die neun Kilo Schwungmasse besonders gleichmäßig.
Last but not least ist das Liegeergometer durch Rollen an der Unterseite einfach zu transportieren. Es kann nach dem Training leicht umgestellt werden.
Diese Angaben klingen vielversprechend und aus Erfahrung wissen wir, dass Kettler meist hält, was es verspricht.(1) Auch ohne Liegeergometer Test vor Ort.
Zwar musst du für seinen stolzen Preis von 650 Euro etwas tiefer in die Tasche greifen.Doch dafür bekommst du auch beim Kettler Liegeergometer mal wieder die Qualität, mit der Kettler sich einen Namen gemacht hat.
Kunden auf Amazon, die das Liegeergometer kaufen, bewerten das Kettler Liegeergometer allerdings nur mit 3 von 5 Sternen. Das ist natürlich ein Minuspunkt im Liegeergometer Test.
Ein weiterer Rückschlag folgt: Momentan ist das Kettler Liegeergometer auf Amazon nur gebraucht verfügbar. Dort kannst du kein Liegeergometer kaufen. Nach einer Neuanschaffung musst du dich also auf anderen Plattformen umsehen.
„Es scheint sehr beliebt zu sein.“, stelle ich fest.
Vorteile:
- Gute Qualität
- Hohe Schwungmasse
- Ansprechendes Design
- Sicherheit durch Pulsalarm
- Gleichmäßiger Rundlauf
Nachteile:
- Gelegentlich nicht auf Amazon verfügbar
- Nur 3 von 5 Sternen auf Amazon
- Nicht persönlich getestet
Liegeergometer kaufen – Unsere getesteten Liegeergometer
Bei unserem Liegeergometer Test sind zwei Geräte dabei: Asviva R7 und Christopeit RS2.
Das Christopheit RS2 – gut und günstig
Das Christopeit Sitz Ergometer radelt mit etwa 220 Euro in der unteren Preisklasse. Willst du ein günstiges Liegeergometer kaufen, bist du hier richtig.
Du musst also nicht zu tief in die Radtaschen greifen, um es zu erwerben. Wir waren bei unserem Liegeergometer Test sehr zufrieden mit diesem Gerät.
Warum radelt es sich gut mit dem Liegeergometer Christopheit RS2?
Dies hat verschiedene Gründe. Beispielsweise den Widerstand haben wir beim Liegeergometer Test unter die Lupe genommen: Dieser ist ziemlich flüssig und eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene Radfans.
Der Computer hat Trainingsprogramme. Damit kannst du deine Radtouren abwechslungsreich gestalten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt unserer Meinung nach. Daher ist das Liegeergometer ein Gerät, das wir nach einem gründlichen Liegeergometer Test empfehlen!
Christopeit Sitzergometer RS 2
- 9 kg Schwungmasse
- 24 Widerstandsstufen
- Leise 17 Trainingsprogramme
- Bequemer Sitz, der den Rücken entlastet
- Maximales Gewicht 120 kg
- groß
Bevor du es überstürzt, solltest du dich über das letzte Gerät informieren. Und erst dann ein passendes Liegeergometer kaufen. Kommen wir zur Konkurrenz in unserem Liegeergometer Test. Bühne frei für das AsViva R7:
Das AsViva R7 – teurer aber flüssiger
Mit einem stolzen Preis von knapp 500 Euro ist das Asviva teurer als das Christopheit RS2. Willst du dieses Liegeergometer kaufen? Wir können es nach unserem Liegeergometer Test empfehlen!
Für diesen Aufpreis bekommst du einen spürbar flüssigeren Widerstand.
Das Liegeergometer ist bis 130 Kilo Eigengewicht ausgelegt und für große Radfahrer geeignet.
Mit seiner 10 Kilo Schwungmasse läuft das Liegeergometer gleichmäßig. Du musst dir keine Sorgen machen, dass du ins Leere trittst!
Merke: Je schwerer die Schwungmasse, desto gleichmäßiger der Widerstand.
Damit hatte ich ein angenehmeres Raderlebnis während des Liegeergometer Tests. Denn das AsViva legt dir keine Steine in den Weg oder imaginäre Schlaglöcher, die deine Fahrt beeinträchtigen.
Kurz, es läuft rund.
Und ist dabei leise. Lesen oder Fernsehen kannst du ganz bequem nebenher. Lehne dich einfach in dem angenehmen Sitz mit Rückenlehne zurück.
Wählen kannst du zwischen 16 Schwierigkeitsstufen. Damit ist das Liegeergometer von Anfängern bis Fortgeschrittene geeignet. Auch für kurze Sprints reicht der Widerstand aus.
„Selbst mich hat er an die Grenze gebracht. Und meine Waden haben es mir tags darauf gedankt.“, stelle ich nach dem Liegeergometer Test fest.
Liegeergometer AsVIVA R7
- Gleichmäßiges Fahrgefühl
- Hervorragender Computer
- Hochwertiges Material
- Trainingsapp
- 16 kg Schwungmasse
- Rückenlehne
- Groß und schwer
Gut fürs Herz – die einstellbare Wattzahl
Toll ist am AsViva R7 die drehzahlunabhängige Funktion. Mit dieser werden nicht nur die Umdrehungen des Rades in deine Leistung eingerechnet. Sondern zusätzlich auch der Widerstand.
Als Grenze kannst du dir eine Wattzahl einstellen, die du nicht überschreiten möchtest. Trittst du nun schneller, regelt das Liegeergometer den Widerstand automatisch nach unten.
Wenn du Herzprobleme haben solltest, ist dies besonders praktisch. Und aus jenem Grund wird die Funktion häufig in der Reha eingesetzt. Auch wir fanden sie im Liegeergometer Test sehr praktisch!
Schaffst du dir das Gerät an, kannst du mit deinem Arzt besprechen, welche Wattleistung du als Obergrenze ansetzen solltest.
„Da schlägt auch mein Herz direkt schneller.“, freue ich mich!
Schlägt bei diesen Zeilen dein Herz schneller? Dann solltest du einen Griff zu den Haltegriffen nicht scheuen. Dort sind Handsensoren angebracht, die deinen Puls messen.
Zusätzlich kannst du einen externe Pulsgurt mit dem Gerät koppeln. Willst du streng nach Puls kontrollieren, lohnt sich das.
Technikfans können von dem Computer begeistert sein! Er zeigt dir alle wichtigen Trainingswerte. Mit dabei sind Zeit, Distanz und Puls.
Seine Bedingung ist einfach, der Bildschirm ist beleuchtet und damit zu jeder Tages- und Nachtzeit gut sichtbar und ablesbar.
Die Werte werden groß und deutlich angezeigt. Deine Lesebrille kannst du während des Trainings also in der Tasche lassen.
Probiere dich bei den zahlreichen Trainingsprogrammen aus und erlebe, wie abwechslungsreich das Training auf einem Liegeergometer sein kann. Auch ein Intervalltraining ist problemlos möglich.
Mobil unterwegs mit Google Streetview
Zusätzlich gibt es eine App. Mit dieser kannst du in Verbindung mit Google Maps diverse Straßen erkunden.
„Coole Idee! Da radel ich heute mal durch Mailand.“, freue ich mich beim Liegeergometer Test!
Und das ohne Lärm, Menschenmassen, Verkehr und streunende Hunde! Prima!
Allerdings läuft das ganze noch nicht wie ein Film ab. Stattdessen springst du von Bild zu Bild. Falls du dir das nicht vorstellen kannst, guck einfach mal bei Google Streetview!
Damit du nicht vergisst, wo du überall warst und wie lange du unterwegs bist: Keine Sorge! Mit der App kannst du deine Trainingsdaten speichern.
Und damit deine Fortschritte und Routen einsehen und vergleichen. Damit steht dir der Weg zur Tour-de-France offen! Und sei es auch nur über Google Maps und in kleinen Etappen im Wohnzimmer.
Der Sitz ist bequem. Die Lehne ist natürlich nicht so weich, wie deine Couch oder dein Lieblingssessel. Aber sehr angenehm und ich versinke während des Liegeergometer Tests nicht darin.
Damit hält sich die Gefahr, gemütlich einzuschlafen und zu entspannen, auch in Grenzen. Wir wollen ja Trainieren und nicht (nur) Entspannen!
Den Sitz selbst kannst du horizontal verstellen und die Entfernung zu den Pedalen und dem Griff individuell einstellen. Wenn du maximal zwei Meter groß bist, reicht dieser Abstand aus.
Vorne am Computer gibt es einen weiteren Griff. Dessen Sinn und Zweck hat sich uns allerdings nicht erschlossen. Hast du eine Idee dazu? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare oder teile sie uns in unserer Facebookgruppe mit!
Der Nachteil am Liegeergometer
Als Negativpunkt ist einzig die Größe und das Gewicht aufzuführen: Mit einem Stellmaß von 170 x 64 x 100 cm ist dieses Liegeergometer sicher nicht mal eben zu übersehen.
Und mit seinen 40 Kilo Eigengewicht steht es zwar sicher. Andererseits ist es nicht dafür gemacht, ständig den Ort zu wechseln.
Größe und Gewicht gestalten einen Transport als Aufwand. Wenn du das Gerät allerdings nicht nach jedem Training bewegen musst, kannst du über diese Kritik im Liegeergometer Test großzügig hinwegsehen.
Unser Fazit der beiden Liegeergometer im Vergleich:
Uns hat das AsViva überzeugt. Einerseits, weil der Widerstand flüssiger läuft. Und andererseits, weil die App viele Vorteile bringt. Allerdings ist der Widerstand des Christopeit im Liegeergometer Test etwas leiser.
Also stell deinen alten Drahtesel in die Garage und gönne dir ein bisschen High Tech! Nun weißt du besser Bescheid und kannst ein Liegeergometer kaufen.
Liegeergometer AsVIVA R7
- Gleichmäßiges Fahrgefühl
- Hervorragender Computer
- Hochwertiges Material
- Trainingsapp
- 16 kg Schwungmasse
- Rückenlehne
- Groß und schwer
Fazit der beiden Liegeergometer im Liegeergometer Test – Technik vs. Preis
Vom Fahrgefühl und dem Widerstand sind beide Produkte sehr ähnlich. Das Christopeit RS2 ist etwas leichter, dafür fährt das AsViva R7 ein bisschen gleichmäßiger.
Das AsViva R7 ist teurer, wartet dafür aber mit der deutlich besseren Technik auf: Der Computer ist übersichtlicher und mit der Trainingsapp koppelbar.
Im Gegenzug ist das Christopeit günstiger. Technik oder Sparfuchs? Das musst du selbst entscheiden!
Sitz Ergometer oder Liegeergometer? – je nach Bedarf
„Ein Vampir kommt mit dem Fahrrad in die Verkehrskontrolle.
Der Polizist: „Haben Sie was getrunken?“
Der Vampir: „Ja, einen Radler!“”(2)
Um zu vermeiden, dass du dieser Radler wirst, trainierst du abends vielleicht künftig lieber im Wohnzimmer auf deinem Sitz Ergometer oder Liegeergometer.
Aber Spaß beiseite: Kommen wir zu der entscheidenden Frage: Sitz Ergometer oder Liegeergometer?
Ob Sitz Ergometer oder Liegeergometer, beide unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anordnung zwischen Sitz und Pedale: beim Sitz Ergometer sitzt du aufrecht über der Pedale.
Das Ganze kannst du dir in etwa so vorstellen, wie das Radfahren.
Kennst du die neuartigen Räder, bei denen man im Liegen fährt? Diese Liegefahrräder sehen wirklich ulkig aus. Aber keine Sorge: Mit einem Liegeergometer kommst du nicht so sehr in die Horizontale.
Allerdings sitzt dein Körper hinter der Pedale und tiefer. Deine Beine sind nicht im 90 Grad Winkel angewinkelt, sondern du trittst nach vorne statt nach unten.
Wie beim Liegefahrrad hast du zusätzlich eine Rückenlehne und Handgriffe. Leider fehlt der Wimpel hoch über dir. Aber den kannst du ja extra montieren.
Der große Vorteil des Liegeergometers besteht darin, dass du deinen Rücken entlastest. Die Sitzposition wird durch Rückenlehne und Haltegriffe vorgegeben. Beide kannst du natürlich auch nutzen, um mehr Druck auf die Beine auszuüben.
Und im Vergleich zum Liegefahrrad musst du keine LKWs befürchten, deren Unterboden du bewundern musst!
Liegeergometer kaufen eignet sich besonders für
- Senioren
- Körperlich eingeschränkte Menschen
- Sportanfänger
- Neugierige, die eine neue Perspektive einnehmen wollen
Warum eignen sich Liegeergometer für diese Zielgruppen? Sie haben folgende Vorteile:
- rückenschonend
- gelenkschonend
- schonendes Sitzen
- tiefen Einstieg
- guter Blutfluss
- Ablenkung möglich(3)
Mehr Infos dazu gibt es gleich bei der nächsten Etappe im Kapitel „Liegeergometer Vorteile“.
Nachteile des Trainings auf dem Liegeergometer sind:
- weniger verschiedene Muskeln beansprucht
- geringerer Kalorienverbrauch
- nicht so abwechslungsreich(4)
Dementsprechend liegen die Vorteile des Sitz Ergometers auf der Hand:
Dieses eignet sich, wenn du auch die Muskeln deines Oberkörpers beanspruchen möchtest. Gerade zum Abnehmen ist das Sitz Ergometer vorzuziehen. Das Training kannst du mit diesem abwechslungsreicher und intensiver gestalten.
Allerdings solltest du dich dabei aufs Fahren konzentrieren, einen höheren Einstieg und einen eher schmerzenden Hintern und Handgelenke in Kauf nehmen.
Sitz Ergometer eignen sich eher für
- Jüngere und fittere Radfahrer
- Evtl. Einsteiger
- Fortgeschrittene und Profis
Sitz Ergometer | Liegeergometer | |
---|---|---|
Zielgruppe: | Fitte und gesunde Sportler | Ältere und eingeschränktere Sportler |
Vorteil: |
– Höherer Kalorienverbrauch – Mehr Muskelpartien trainiert – abwechslungsreich |
– gelenk- und rückenschonend – tiefer Einstieg – Unterhaltung möglich – Blutfluss einfacher – Angenehmes Sitzen |
Liegeergometer Vorteile – Volle Fahrt voraus!
Gegenüber einem herkömmlichen Ergometer hat ein Liegeergometer den entscheidenden Vorteil, dass er rückenschonend ist.
Wie das?, fragst du dich nun. Ganz einfach: Bei einem Fahrrad und Ergometer sitzt du über den Pedalen. Du beugst dich nach vorne und trittst, was das Zeug hält!
Häufig machen wir im Alltag einen Buckel. Und auch beim Sitz Ergometer geht das Training zu Lasten des Rückens. Nicht wenige haben auf diesem Trainingsgerät eine falsche Haltung.
Gerade beim Sport zuhause hast du auch keinen Trainer, der dich korrigiert. Stelle deshalb einen Spiegel auf und oder frage deinen Partner, ob er dir eine Rückmeldung zu deiner Haltung geben kann. Falls du ein Sitz Ergometer benutzt.
Nicht so mit dem Liegeergometer. Da ist das überflüssig. Denn bei diesem sitzt du nach hinten versetzt zu den Pedalen. Dein Rücken kann sich entspannt an die Rückenlehne schmiegen. Zusätzlich kannst du die Haltegriffe nutzen.
Dadurch wird dein Rücken entspannt! Gerade für Menschen mit Rückenschmerzen ist das Liegeergometer daher eine interessante Option!
Hier nochmal die Liegeergometer Vorteile zusammengefasst:
Du entlastest deinen Rücken durch…
- Den nach hinten versetzen Sitz
- Die Rückenlehne
- Die seitlichen Haltegriffe
Hinzu kommen folgende Liegeergometer Vorteile:
- gelenkschonend
- schonendes Sitzen
- tiefen Einstieg
- guter Blutfluss
- Ablenkung möglich(5)
Gehen wir nun näher auf die verbleibenden Liegeergometer Vorteile ein:
Du schonst zusätzlich zu deinem Rücken auch deine Handgelenke. Denn du stützt deinen Oberkörper nicht auf auf dem Lenker ab. Stattdessen hältst du entspannt die seitlichen Haltegriffe.
Wer kennt es nicht? Nach einer Weile auf dem Drahtesel wird selbst der bequemste Sattel schmerzhaft. Es ziept dort und zwickt hier. Oder er scheuert gar an den Oberschenkeln. Nicht umsonst tragen Radfahrer dick gepolsterte Hosen, über deren Ästhetik sich streiten lässt.
Nicht so beim Liegeergometer! Dort thronst du vergleichsweise wie ein König auf deinem gemütlichen Sitz. Dieser übt keinen so starken Druck auf die Nervenbahnen im Bereich deines Damms aus. Und deine Sitzknochen werden weniger belastet.(6)
Gerade für ältere Sportler ist dies eine großartige Entlastung. Und trägt erheblich zum längeren Verweilen und mehr Motivation bei!
Blutdruck- Spezialisten aufgepasst! Ein weiterer der Liegeergometer Vorteile ist, dass der Höhenunterschied zwischen Beinen und dem Herz viel geringer ist. Also muss deine Pumpe nicht so stark arbeiten, um das Blut zu befördern!
„Schwere Beine und Durchblutungsprobleme ade!“, denke ich beim Proberadeln.
Apropos schwere Beine: Durch den tiefen Einstieg musst du dich nicht erst aufwärmen, um auf das Ergometer zu klettern. Für ältere Radler und Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind diese Liegeergometer Vorteile der Einstieg zum Radeln an sich!
„Da haben die Designer gut mitgedacht!“, finde ich!
Guckst du gerne Fernsehen? Oder lässt dich auch sonst leicht, gerne und schnell ablenken? Kein Problem! Last but not least ist dies einer der Liegeergometer Vorteile. Denn du kannst dich entspannt Ablenken lassen, ohne gleich aus dem Sattel zu fallen!
Auch für Bücherwürmer ist gesorgt! Wie schön ist das denn? Zeitung- oder Krimis lesen, während du entspannt Rad Fährst! Diese Option bringt dich am Sonntagmorgen erstmal auf das Liegeergometer statt an den Frühstückstisch!
Mit dem Liegeergometer kannst dich nun entspannt zurücklehnen, während du volle Kraft voraus in die Pedale trittst! Das haben wir von Fitzuhause in unserem Liegeergometer Test genossen.
Ergometer für ein gesundes Ego!
Wir von Fitzuhause hoffen sehr, dass dir unser Liegeergometer Test weitergeholfen hat. Mit einem Ergometer stärkst du deinen Körper und dein Ego. Du glaubst das nicht? Nur zu, probiere es aus! Wir sind uns sicher, dass Sport das Leben erheblich verbessert und bereichert!
Lange Rede, kurzer Sinn: Wir hoffen, dass unser Liegeergometer Test dir deine wichtigsten Fragen zum Liegeergometer beantwortet hat. Und dieses von einem herkömmlichen Sitz Ergometer abgrenzen konnte. Falls du weitere Fragen hast, hinterlasse uns doch einen Kommentar. Wir freuen uns über jede Anregung.
Alternativ kannst du auch in unserer Community auf Facebook vorbeiradeln. Dort tauschen wir uns über alle Themen rund um Fitzuhause aus! Und du kannst alle Fragen stellen, die beim Liegeergometer Test offen geblieben sind!
Quellen:
(1)Vgl. https://www.amazon.de/Kettler-Heimtrainer-Fahrrad-Cycle-4-Personen-Speicher/dp/B00V3CILCI/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=liegeergometer+kettler&qid=1582923631&sr=8-3 (Stand:29.02.2020)
(2)http://witze.net/vampir-witze (Stand: 25.02.2020)
(3) Vgl.https://www.bbvb.org/fahrradergometer-vs-liegeergometer-die-unterschiede/ (Stand: 25.02.2020)
(4) Vgl.https://www.bbvb.org/fahrradergometer-vs-liegeergometer-die-unterschiede/ (Stand: 25.02.2020)
(5) Vgl.https://www.bbvb.org/fahrradergometer-vs-liegeergometer-die-unterschiede/ (Stand: 25.02.2020)
(6) Vgl.https://www.bbvb.org/fahrradergometer-vs-liegeergometer-die-unterschiede/ (Stand: 25.02.2020)