Ein gutes Wasserrudergerät ist nicht unbedingt leicht zu finden. In unserem Rudergerät Test stellen wir immer wieder fest, dass Geräte vieler Marken nicht gerade mit herausragender Qualität bestechen. Anders soll es bei Finnlo aussehen.
Deswegen bin ich umso gespannter darauf, das Rudergerät Aquon Waterflow für diesen Artikel zu testen und meine persönlichen Erfahrungen mit dir zu teilen. Das Finnlo Modell ist nicht gerade günstig – ist es sein Geld wirklich wert?
Hammer Finnlo Rudergerät Aquon Waterflow
- Natürliches Rudergefühl
- Effektives Widerstandssystem
- Schnell einstellbar
- Für große Menschen geeignet
- Ziemlich preisintensiv
- Keine Trainingsprogramme
Daten & Fakten: Das Finnlo Rudergerät Aquon Waterflow im Überblick
Das Finnlo Rudergerät Aquon Water Flow ist ein Top-Gerät in seinem Bereich. Klar, kleine Makel gibt es immer – diese mindern meinen Gesamteindruck aber kaum. Also, was hat uns gefallen und was nicht?
Auf den ersten Blick mag der Preis für einige abschreckend wirken, aber ich muss betonen, dass die Qualität des Geräts insgesamt hervorragend ist und den hohen Preis rechtfertigt. Das verbaute Wasserwiderstandssystem ist nicht nur innovativ, sondern auch besonders effektiv und bietet dir ein realistisches Rudererlebnis.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, den Widerstand über einen Knopf anzupassen – ein Feature, das bei den meisten anderen Wasserrudergeräten fehlt. Leider ist die Tablethalterung nicht im Lieferumfang enthalten und du musst sie separat erwerben. Das ist allerdings nur ein kleiner Makel in einem ansonsten beeindruckenden Paket.
Meiner Einschätzung nach ist das Finnlo Rudergerät Aquon Water Flow ein Top-Gerät, das besonders für dich geeignet ist, wenn du Wert auf Qualität und ein authentisches Rudererlebnis legst. Ich empfehle es dir sowohl als Einsteiger als auch Fortgeschrittener, wenn du zu Hause effektiv trainieren möchtest.
Es gibt allerdings auch günstigere Alternativen ähnlicher Qualität auf dem Markt – es lohnt sich also sicher auch, wenn du dich in unserem Rudergerät Test ein wenig genauer umschaust.
Produktdaten Finnlo Rudergerät Aquon Flow | |
Widerstand | Wasserstandsabhängig |
Schwierigkeitsstufen | Nein |
Maximalgewicht Nutzung (kg) | 150 |
Transportrollen | Ja |
Maße (geklappt) in cm | 60 x 50 x 205 |
Gewicht Rudergerät (kg) | 42 |
Computerfunktionen* | |
Zeit | Ja |
Entfernung | Ja |
Ruderschläge pro Minute | Nein |
Ruderschläge total | Nein |
Kalorienverbrauch | Ja |
Puls | Über Brustgurt |
Trainingsapp | Nein |
Intervalltraining | Nein |
Spiele | Nein |
Finnlo Rudergerät Aquon Flow im Vergleich: Kann die Konkurrenz mithalten?
Natürlich muss sich das Finnlo Aquon Water Flow in meinem Vergleich mit anderen Geräten derselben Marke sowie der Konkurrenz messen – schließlich musst du die Alternativen kennen, um das beste Rudergerät für dich zu finden. Unseren Rudergerät-Testsieger möchte ich an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen, denn in der Preisklasse des Finnlo führt am Concept 2 kaum ein Weg vorbei. Das Gerät ist exzellent, günstiger als das Finnlo und funktioniert mit Luftwiderstand.
Profi-Rudergerät
Rudergerät Concept 2 Modell D
- Gutes Zusgsystem
- Einwandfreier Computer
- Hochwertiges Material
- 10 Widerstandsstufen
- groß
Suchst du explizit nach einem Wasserrudergerät, könnte der schicke (aber ebenfalls preisintensive) WaterRower von NOHrD eine weitere Option sein. Allerdings gibt es mit dem Sportstech WRX1000 mittlerweile eine Alternative zum WaterRower, die ebenso gut, aber deutlich günstiger ist.
Möchtest du hingegen der Marke Finnlo treu bleiben, musst du auf Luftwiderstand umsteigen. Hundertprozentig vergleichbar sind die Geräte also eigentlich nicht, aber ich will sie dir trotzdem nicht vorenthalten.
Finnlo Rudergerät Aquon Pro Plus
Das Aquon Pro Plus unterscheidet sich vom Aquon Water Flow vor allen Dingen in einem wichtigen Punkt: beim Widerstand. Der wird beim Aquon Pro Plus nämlich mit Luft aufgebaut.
Für Anfänger spielt das zunächst eine eher untergeordnete Rolle. Fortgeschrittene oder Profis schwören allerdings oft auf Geräte mit Luftwiderstand, da diese ein gleichmäßigeres Rudern ermöglichen – deutlich natürlicher fühlen sich dagegen in der Regel Geräte mit Wasserwiderstand an.
Im Preisvergleich liegen die beiden Geräte eng beieinander. Für welches Gerät du dich entscheidest, solltest du also von deiner persönlichen Präferenz und deinem Trainingsstand abhängig machen.
Finnlo Rudergerät Aquon XTR
Auch das Finnlo Rudergerät Aquon XTR arbeitet mit Luftwiderstand, liegt aber in einer deutlich niedrigeren Preisklasse als das Aquon Pro Plus oder das Aquon Water Flow. Klar, rund 900 Euro sind immer noch recht happig – im Vergleich zu den anderen beiden Geräten ist es aber ein echtes Schnäppchen.
Dazu kommt, dass das Aquon XTR dir als Anfänger einen großen Vorteil bietet: voreingestellte Trainingsprogramme. Damit kannst du dir einfach dein Lieblingsprogramm herauspicken und individuell trainieren. Preis-Leistungs-technisch ist das Aquon XTR ein Top-Gerät – da es neu aber wohl nicht mehr zu finden ist, musst du auf ein gebrauchtes Gerät zurückgreifen.
Finnlo Rudergerät Aquon XTR 2
Mittlerweile nur noch leicht teurer als das Aquon XTR ist der Nachfolger Aquon XTR 2. Wenig überraschend, macht es alles noch ein bisschen besser als das Vorgängermodell. Es bietet mehr Programme und 16 Widerstandseinstellungen. Klare Empfehlung von mir – es sei denn, du findest den Vorgänger zum absoluten Schnäppchenpreis.
Finnlo Rudergerät Aquon Evolution
Das Aquon Evolution liegt preislich zwischen den XTR-Modellen und dem Water Flow sowie dem Finnlo Rudergerät Pro Plus. Wenn du den Mittelweg suchst, bist du beim Aquon Evolution also richtig.
Der verbaute Luft-Magnetwiderstand sorgt für ein gleichmäßiges Trainingsgefühl, das sich aber nicht ganz so realitätsnah rudert, wie die Geräte mit Wasserwiderstand – das ist aber nicht gerätespezifisch, sondern generell der Fall.
Dank des komfortablen Sitzes des Aquon Evolution sind aber auch längere Trainingssessions angenehm. Ich muss sagen: Meine Empfehlung hat das Gerät.
Widerstand: Das Finnlo Rudergerät Aquon Waterflow hat ein innovatives Einstellsystem
Rudergeräte mit Wasserwiderstand fühlen sich natürlicher an, als solche mit Luftwiderstand – ergibt ja auch Sinn, oder? Beim Finnlo Aquon Flow ist das nicht anders. Den Widerstand kannst du einerseits per Wasserfüllstand präzise einstellen. Im Vergleich zu anderen Rudergeräten hebt sich das Aquon Flow außerdem durch die Möglichkeit ab, den Widerstand per Knopfdruck anzupassen.
Die Lautstärke hält sich, ebenfalls typisch für Geräte mit Wasserwiderstand, sehr in Grenzen. Hörbar ist das Rudergerät natürlich, aber deutlich leiser als Geräte mit Luftwiderstand.
Sitz & Schiene: Bequem, aber nicht für Riesen gemacht
Beim Sitz des Finnlo Aquon Flow habe ich gar nichts zu bemängeln. Außerdem habe ich meinen Mittester Daniel Probesitzen lassen. Mit seinen 1,92 Meter passt er gerade so noch auf das Rudergerät, mit der Schiene am Anschlag.
Bist du größer, wirst du auf dem Aquon Flow definitiv Probleme haben und nicht angenehm trainieren können – das ist ein kleiner Minuspunkt.
Übrigens: Auch die Pedale sind einstellbar. Wenn für dich der voreingestellte Winkel also unangenehm ist, kannst du sie einfach nach deiner persönlichen Präferenz ausrichten.
Funktionen & Computer: Zweckmäßig, aber nicht außergewöhnlich
Zunächst: Am Computer selbst haben wir nichts auszusetzen. Das Display zeigt alles an, was du beim grundlegenden Training benötigst – Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Puls (über einen Brustgurt), und so weiter.
Ein großer Mangel des Finnlo Rudergerät Aquon Flow gegenüber anderen Geräten, teils sogar in niedrigeren Preisklassen, ist, dass es keine Trainingsprogramme gibt. Für dich bedeutet das, dass du deinen Widerstand bei jedem Änderungswunsch manuell einstellen musst.
Fehlende Trainingsprogramme sind zwar nicht weiter tragisch, bedeuten aber einen Abzug in der Komfort-Note.
Freddi
Training: Natürliches Rudererlebnis mit dem Aquon Flow
Jetzt kommen wir aber endlich mal zum Punkt, auf den es ankommt: das Trainingserlebnis selbst. Und da punktet das Aquon Flow. Der Wasserwiderstand lässt das Training auf diesem Rudergerät sehr natürlich wirken – klar, denn gerudert wird ja eigentlich auf dem Wasser.
Je nach Füllstand des Wasserbehälters ändert sich der Widerstand. Je mehr Wasser du also einfüllst, desto härter wird das Training.
An Rudergeräten mit Wasserwiderstand wird oft bemängelt, dass sich die Ruderbewegungen weniger gleichmäßig anfühlen, als bei Geräten mit Luftwiderstand. Wer aber auf ein natürliches Gefühl beim Training setzen möchte, sollte zuschlagen – immerhin sind die Konditionen auf dem Wasser ja auch nicht immer gleich.
Ich spreche eine klare Empfehlung in Sachen Trainings-Experience aus!
Freddi
Größe & Aufbau: Mit dem Finnlo Rudergerät blitzschnell mit dem Rudern loslegen
Mit einem Gewicht von nur 42 Kilogramm lässt sich das Finnlo Aquon Water Flow ganz einfach transportieren. Auch die Größe von 205 x 50 x 60 Zentimeter im aufgestellten Zustand sowie 60 x 50 x 205 Zentimeter im geklappten Zustand ist kein Problem – denn das Gerät wird mit Transportrollen ausgeliefert. So musst du es nicht mal anheben, um es von einem Ort zum anderen zu bringen.
Beim Aufbau solltest du unbedingt Schritt für Schritt die mitgelieferte Anleitung befolgen. Klar, ein paar Schrauben musst du anziehen und ein paar Teile zusammenstecken – das ist aber nichts, was nicht fast jeder schon einmal gemacht hat. Nach spätestens 20 bis 30 Minuten sollte alles erledigt sein.
Material & Design: Hochwertig und schick mit Holz-Akzenten
Das Design des Aquon Waterflow würden wir als zweckmäßig, aber durchaus schick bezeichnen. Besonders gefallen uns die Holz-Akzente über dem Wasserbehälter, durch die das ansonsten schwarze Gerät ein bisschen Abwechslung bekommt.
Das verbaute Material wirkt an allen Stellen hochwertig – uns ist während unseres Tests zumindest keine spezifische Schwachstelle aufgefallen. Falls das Material also auf Dauer hält, was es verspricht, wirst du mit dem Finnlo Aquon Water Flow eine ganze Zeit lang Spaß haben. Wenn mir im Langzeittest etwas auffällt, werde ich das hier natürlich ergänzen.
Zubehör für das Aquon Water Flow: Must-haves beim Training
Für das Finnlo Rudergerät Water Flow gibt es ein paar Zubehörartikel – zwei davon würde ich sogar als Must-haves bezeichnen. Im Lieferumfang enthalten sind nur die Bedienungsanleitung sowie ein Fläschchen mit schwarzem Lack, sodass du Kratzer und Dellen einfach selbst ausbessern kannst.
Die beiden Must-haves musst du dir selbst dazubestellen. Zum einen ist das ein Brustgurt, mit dessen Hilfe du während des Trainings deinen Puls messen kannst.
Zum anderen solltest du Chlortabletten bestellen, um das Wasser im Tank sauber zu halten und auf Dauer Algenbildung zu vermeiden.
Ein nettes Extra, aber kein Muss, ist die Tablethalterung, die du vorne am Gerät befestigen kannst, um während des Trainings Videos zu schauen. Zudem empfehle ich zu jedem Rudergerät eine Bodenschutzmatte – weil die Modelle oft lang sind, solltest du diese nicht zu kurz kaufen!
Kundenrezensionen: Das Finnlo Aquon Water Flow schneidet fast durchweg positiv ab
Beim Blick auf die Kundenrezensionen bei Amazon und auf der Website des Herstellers wurde unser Eindruck vom Finnlo Aquon Water Flow fast eins zu eins bestätigt. Eine überwältigende Mehrheit der Bewerter findet das Aquon Flow hervorragend. Gelobt wird vor allem das flüssige Trainingsgefühl und der für ein Gerät mit Wasserwiderstand sehr angenehme Geräuschpegel.
Auch die Qualität wird extrem positiv hervorgehoben und damit wird auch das, was wir gesehen haben, noch einmal bestätigt. Es gibt keine unnötigen Fugen, keine scharfen Ecken und Kanten und kein ausgeleiertes Gewinde – top.
Hammer Finnlo Rudergerät Aquon Waterflow
- Natürliches Rudergefühl
- Effektives Widerstandssystem
- Schnell einstellbar
- Für große Menschen geeignet
- Ziemlich preisintensiv
- Keine Trainingsprogramme
Fazit: Das Finnlo Rudergerät Aquon Water Flow ist ein gutes, aber preisintensives Fitnessvergnügen
Das Finnlo Aquon Water Flow ist ein ideales Trainingsgerät für dich, wenn du bereit bist, für ein gutes, angenehmes Training etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. In Sachen Qualität habe ich nichts zu bemängeln.
Lediglich der Trainingscomputer ist etwas aus der Zeit gefallen, da sich keine Trainingsprogramme abrufen oder speichern lassen. Das gibt leichte Abzüge in der B-Note.
Wenn du zuvor mit Magnetwiderstand trainiert hast, wirst du den Unterschied sofort spüren. Das Training mit Wasserwiderstand fühlt sich einfach besser an und macht viel mehr Spaß.
Freddi
Auch wenn es sich lohnt, muss ich anmerken, dass es ähnlich gute Geräte für weniger Geld gibt. Je nach deinem Budget kann sich also ein Blick auf die Konkurrenz lohnen. Den Testsieger aus unserem Rudergerät Test, das Concept 2, ist als Profigerät z.B. günstiger, hat aber auch einen Luftwiderstand. Eine günstigere Option und ebenfalls ein Wasserrudergerät ist das Sportstech WRX1000.
Falls du dir schon eine Meinung zum Aquon Water Flow gebildet hast oder noch Fragen zu dem Rudergerät hast, dann lass mir gerne einen Kommentar da.