Ich teste seit Jahren Rudergeräte und bin auf der Suche nach dem besten Modell – gefunden habe ich es bisher nicht. Es gibt einfach zu viele Unterschiede zwischen den Geräten und deinen Anforderungen als Sportler – deshalb gibt es in unserem Rudergerät Test auch nur Sieger in Einzelkategorien.
Das spiegelt sich auch im Sortiment von Skandika wider. Die deutsche Marke ist schon seit Jahren auf meinem Radar für gute Rudergeräte und bietet Modelle in allen Preisklassen an. Meine Idee: Ich teste mal ganz unterschiedliche Geräte aus dem Produktsortiment und versuche herauszufinden, welches Rudergerät das Beste ist.
Kleiner Spoiler vorab: Keines der getesteten Skandika-Geräte ist schlecht und im mittleren Preissegment bis 1.000 Euro leistet der Hersteller gute Arbeit.
Freddi
Wettrudern dürfen in meinem Ratgeber vier ganz verschiedene Artikel aus den Bereichen Magnet und Wasser: Nemo IV, Venn, Lyyke und Njord.
Skandika Wasserrudergerät Lykke
- Für große Menschen geeignet
- Widerstand passt sich automatisch an
- Schönes Design aus Holz
Wassergeräusch hörbar
Skandika Rudergerät Venn
- Wahl aus 8 Widerstandsstufen
- Im Vergleich günstig
- Material nicht hochwertig
- Design könnte schöner sein
Skandika Rudergerät Njord
- Für große Menschen geeignet
- Wahl aus 16 Widerstandsstufen
- Robuste Bauweise & langlebig
Wassergeräusch hörbar
Skandika Wasserrudergerät Nemo IV
- 6 Widerstandsstufen
- Widerstand passt sich automatisch an
- Für große Menschen geeignet
Design könnte schöner sein
Daten & Fakten: Die Skandika Rudergeräte im Überblick
Die Skandika Rudergeräte haben in meinem Test alle eins gemeinsam: es lässt sich gut mit ihnen trainieren. Trotzdem haben die einzelnen Modelle alle ihre Vor- und Nachteile. Um dir einen ersten Überblick zu geben, hier ein schnelles Ranking:
- Skandika Rudergerät Lykke
- Skandika Wasserrudergerät Nemo IV
- Skandika Rudergerät Njord
- Skandika Rudergerät Venn
Die ersten drei Geräte liegen preislich sehr nah beieinander im mittleren Preissegment. Am besten gefallen hat mir das Skandika Rudergerät Lykke. Das Wasserrudergerät hat nicht nur ein schickes Holz-Design, sondern ist dazu auch noch funktional und komfortabel.
Auf dem zweiten Platz landet bei mir das Skandika Rudergerät Njord. Das Gerät mit Magnet- und Luftwiderstand ist leise und für verschiedene Fitnesslevel geeignet. Gleich darauf folgt das Skandika Wasserrudergerät Nemo IV mit seinem angenehm gleichmäßigen Rudererlebnis.
Das Skandika Rudergerät Venn fällt, vor allem aufgrund seines deutlich niedrigeren Preises im Vergleich zu den anderen Geräten im Test, etwas ab. Dennoch kann ich es dir als Einsteiger durchaus empfehlen – für Fortgeschrittene ist der Widerstand aber definitiv zu leicht. Positiv anzumerken ist der niedrige Geräuschpegel dank Magnetwiderstand.
Ist Skandika eine gute Marke & wo werden Skandika Rudergeräte hergestellt?
Skandika hat sich in der Fitnessbranche mittlerweile einen Namen als zuverlässige Marke gemacht, die großen Wert auf hohe Qualität legt – und das kann ich nach meinen Tests größtenteils bestätigen. Die Rudergeräte der Marke werden zwar in China hergestellt, anschließend aber einem eingehenden Qualitätstest unterzogen.
Rudergeräte mit Wasser: Skandika Rudergerät Nemo IV & Skandika Rudergerät Lykke
Als Erstes möchte ich einen genaueren Blick auf die Wasserrudergeräte werfen. In dieser Kategorie hat der Hersteller unter anderem das Skandika Rudergerät Nemo IV und das Skandika Rudergerät Lykke im Angebot.
Das Skandika Rudergerät Lykke hat mir insgesamt besser gefallen als das Nemo IV. Design-technisch liegt es mit seiner Holzoptik klar vorne und ist für ein Holzrudergerät ziemlich günstig. Preislich liegen beide Modelle auf einem Niveau.
Die Nemo-Linie ist zudem etwas umfangreicher und umfasst noch weitere Modelle:
- Nemo 2: Das Skandika Rudergerät gibt es nur noch gebraucht im Netz
- Nemo 3: Neu verfügbar, gleiches Preisniveau wie das Nemo IV & auch für Menschen mit bis zu zwei Metern Körpergröße geeignet
- Nemo 5: Hochpreisiges & hochwertiges Gerät mit vertikalem Wassertank & LCD-Display
Das Nemo IV ist ein solides, zuverlässiges Gerät, wird aber aus meiner Sicht nicht dem Preis-Leistungs-Verhältnis gerecht, dass dir zum Beispiel das SportPlus SP-MR-011 bietet.
Produktdaten | Skandika Wasserrudergerät Nemo IV | Skandika Rudergerät Lyyke (aus Holz) |
Widerstand | Wasser | Wasser |
Schwierigkeitsstufen | 6 | 6 |
Maximalgewicht Nutzung (kg) | 150 | 150 |
Transportrollen | Ja | Ja |
Maße in cm (geklappt) | 90 x 52 x 200 | 90 x 52 x 175 |
Gewicht Rudergerät (kg) | 38,6 | 32,5 |
Computerfunktionen* | Skandika Wasserrudergerät Nemo IV | Skandika Rudergerät Lykke (aus Holz) |
Zeit | Ja | Ja |
Entfernung | Ja | Ja |
Ruderschläge pro Minute | Ja | Ja |
Ruderschläge total | Ja | Ja |
Kalorienverbrauch | Ja | Ja |
Puls | Ja | Ja |
Trainingsapp | Kinomap | Kinomap |
Intervalltraining | Nein | Nein |
Spiele | Nein | Nein |
Rudergeräte mit Magnet- & Luftwiderstand: Skandika Rudergerät Venn & Skandika Rudergerät Njord
Nach den Ruderergometern mit Wasserwiderstand schaue ich mir nun die Modelle mit Magnet- (Venn) oder Magnet- und Luftwiderstand (Njord) an.
Das Skandika Rudergerät Venn ist das mit Abstand günstigste der vier von mir getesteten Geräte. Es bietet dir acht Widerstandsstufen, ist dank des Magnetbremssystems sehr leise und auch für dich geeignet, wenn du mehr als 1,90 Meter misst. Größte Schwachstelle des Geräts ist der schwache Widerstand, der es für Fortgeschrittene fast unbrauchbar macht.
Das Njord hat eine Kombination aus Magnet- und Luftbremssystem verbaut. Dadurch läuft es zwar etwas weniger gleichmäßig und natürlich als die meisten Wasserrudergeräte, ist aber ziemlich leise und du hast 16 Stufen zur Verfügung – damit wirst du, im Gegensatz zum Venn, auch als fortgeschrittener Ruderer glücklich.
Produktdaten | Skandika Rudergerät Venn | Skandika Rudergerät Njord |
Widerstand | Magnet | Magnet- & Luft |
Schwierigkeitsstufen | 8 | 16 |
Maximalgewicht Nutzung (kg) | 125 | 180 |
Transportrollen | Ja | Ja |
Maße in cm (geklappt) | 65 x 55 x 174 | 118,5 x 56,5 x 192,5 |
Gewicht Rudergerät (kg) | 22,5 | 45 |
Computerfunktionen* | Skandika Rudergerät Venn | Skandika Rudergerät Njord |
Zeit | Ja | Ja |
Entfernung | Ja | Ja |
Ruderschläge pro Minute | Ja | Ja |
Ruderschläge total | Ja | Ja |
Kalorienverbrauch | Ja | Ja |
Puls | Ja | Ja |
Trainingsapp | Fitness Data; Kinomap | iConsole; Kinomap |
Intervalltraining | Nein | Nein |
Spiele | Nein | Nein |
Skandika Rudergeräte im Vergleich: Nicht ganz obenauf, aber trotzdem top
Skandika bietet eine breite Palette von Rudergeräten, die zwar alle ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, aber sich in unserem Rudergerät Test in keiner Preisklasse als Testsieger durchsetzen können.
Anstatt dir das Skandika Venn anzuschaffen, könntest du einen Blick auf das SportPlus SP-MR-008 werfen. Das Rudergerät kostet ebenfalls deutlich unter 500 Euro und ist meine Empfehlung für Einsteiger, wenn dir ein starker Widerstand (noch) nicht so wichtig ist.
Das SP-MR-010 ist mein Testsieger in der mittleren Preisklasse und ein ernstzunehmender Konkurrent zum Skandika Njord. Das liegt vor allen Dingen am überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und der runden Ausstattung, die mit vielen deutlich teureren Geräten fast uneingeschränkt mithalten kann.
Auch für die Wasserrudergeräte Nemo IV und Lykke gibt es Alternativen, wie das SportPlus SP-MR-011, unserem Testsieger in der unteren Preisklasse. Das Lykke bekommt vor allem vom Sportstech Holzrudergerät WRX1000 Konkurrenz, das meine aktuelle Empfehlung als Alternative zum klassischen Waterrower von NOHrD ist.
Jetzt aber zurück zu Skandika, schließlich hat die Fitness-Marke noch einige andere Optionen zu bieten.
Skandika Rudergerät Oxford Pro SF-1170
Das Skandika Rudergerät Oxford Pro SF-1170 ist ein Ruderergometer für Anfänger, das du online günstig kaufen kannst. Dank seines magnetischen Bremssystems ist es ziemlich leise und somit auch für deine Mietwohnung ideal geeignet. Wenn du allerdings nach mehr Funktionen und höherer Qualität suchst, solltest du dir die anderen Modelle wie Njord oder Lykke anschauen.
Skandika Rudergerät Multi Gym Poseidon
Das Skandika Rudergerät Multi Gym Poseidon schlägt eine ganz andere Richtung ein, als meine Testgeräte. Nicht nur das Design mit orangen Akzenten ist speziell, du kannst es auch mit nur zwei Handgriffen ganz einfach einklappen und transportieren.
Das Modell ist günstig und hat ein Polyfiber-Zugsystem, das ich so nur von wenigen Rudergeräten kenne. Es ist leise und hat verschiedene Wattstufen, kann aber qualitativ nicht mit teureren Geräten mithalten. Ich kann es nur als leicht transportables Rudergerät für Anfänger oder als mobiles Zweitgerät empfehlen.
Skandika Rudergerät Munin
Ebenfalls im unteren Preissegment liegt das Skandika Fitness Rudergerät Munin, das ähnlich dem Poseidon ebenfalls eine interessante Klappfunktion bietet. Mit dem großen LCD-Display, der Tablet-Halterung, App-Kompatibilität, 16 Widerstandsstufen und einer Schwungmasse von acht Kilogramm ist es aber deutlich besser ausgestattet – und dementsprechend auch knapp doppelt so teuer.
Skandika Wasserrudergerät Styrke 2
Das Styrke 2 ist eines der teuersten Geräte von Skandika. Es besteht fast komplett aus deutscher Esche und wurde in Zusammenarbeit mit einem renommierten Design-Studio entworfen – klar, dass sich das auch auf dem Preisschild widerspiegelt.
Das Wasserwiderstandssystem sorgt für ein realistisches Rudererlebnis und du kannst deine Trainingsintensität stufenlos regulieren. Preislich liegt es deutlich im oberen Preisbereich und ist damit über allen anderen getesteten Skandika-Geräten angesiedelt – ganz in der Nähe des Concept 2.
Weitere Skandika Rudergeräte: Freki, Aquarius 3-in-1 & Co
Daneben hat und hatte Skandika noch viele weitere Geräte im Angebot, die allerdings entweder nicht so sehr herausstechen oder nicht mehr neu erhältlich sind.
- Skandika Rudergerät Freki: Rudergerät im mittleren Preissegment für motivierte Anfänger
- Skandika Aquarius 3-in-1 Rudergerät: Lässt sich vom Rudergerät in ein Liegeergometer umbauen, allerdings kaum noch verfügbar
- Skandika Regatta Pro 5 Neptun: Älteres Modell, das den Kundenrezensionen nach nicht besonders beliebt war
- Skandika Triton: Älteres Modell, das (meinen Recherchen nach) nicht für den deutschen Markt hergestellt wurde
- Skandika Nordlys: „Experimentelles“ Rudergerät mit seitlich ausklappbaren Armen, schräger Schiene & Sitzfläche sowie klappbar
- Skandika Suora: Holz-Rudergerät ähnlich dem Lykke, wird jedoch nicht mehr hergestellt & ist auch gebraucht kaum verfügbar
- Skandika Elite Pro: Älteres Modell, das (meinen Recherchen nach) nicht für den deutschen Markt hergestellt wurde
- Skandika Rudergerät The Legend: Durchschnittliches Rudergerät, bei dem der Name wohl am interessantesten ist; kaum mehr erhältlich
Widerstand: Rudergerät von Skandika – Wasser, Luft oder Magnet?
Der Widerstand eines Rudergeräts ist entscheidend für dein Trainingserlebnis und letztendlich auch für die Effektivität deines Workouts.
In meinem Test der vier Geräte Lykke, Venn, Njord und Nemo IV habe ich festgestellt, dass drei der Geräte in diesem Bereich gut abschneiden – alle also, mit Ausnahme des Venn. Das ist aber auch kein Wunder, wenn ich den großen Preisunterschied bedenke.
Mit Wasserwiderstand arbeiten sowohl das Nemo IV als auch das Lykke. Mit beiden kannst du realitätsnahe Bedingungen simulieren und wirst dich fast wie auf dem Fluss oder See fühlen – dafür machen beide Geräte aber auch etwas mehr „Lärm“ als das Venn und das Njord, wenn ich das Plätschern des Wassers so bezeichnen kann.
Im Gegensatz dazu hat das Venn ein Magnetbremssystem und das Njord eine Mischung aus Luft- und Magnetbremssystem verbaut. Das Njord hat mir in dieser Hinsicht gut gefallen, ist leise und bietet auch für Fortgeschrittene genug Widerstand. Beim Venn merke ich deutlich, dass das Gerät für Anfänger konzipiert wurde und der Widerstand zu leicht ist.
Sitz & Schiene: Auch für großgewachsene Menschen geeignet
Ohne einen komfortablen Sitz und eine Schiene, auf der der Sitz reibungslos läuft, macht das Training mit einem Rudergerät auf Dauer einfach keinen Spaß. Hier kann ich aber Entwarnung geben: Bei allen vier Geräten habe ich mit Blick auf Sitz und Schiene keine Probleme feststellen können.
Alle vier sind auch für größere Menschen bis 1,90 Meter geeignet – auf dem Njord kannst du sogar mit einer Körpergröße von knapp über zwei Metern noch angenehm trainieren. Das gibt es selten.
Funktionen & Computer: Kaum Unterschiede bei den Geräten
Beim Computer gibt es kaum Unterschiede zwischen den vier Geräten. In dieser Kategorie wirst du sogar dem Venn seinen günstigen Preis kaum anmerken. Alle Geräte zeigen alle nötigen Daten wie Zeit, Kalorien, Distanz und Ruderschläge übersichtlich an.
Wo es doch Unterschiede gibt, sind die Funktionen. Das Nemo IV und das Lykke bieten jeweils sechs verschiedene Schwierigkeitsstufen, die bei beiden über den Wasserstand regulierbar sind. Das Venn bietet acht Stufen und das Njord sogar ganze 16.
Die Skandika Rudergeräte weisen auch Unterschiede bei der App-Kompatibilität auf: Das Nemo IV und das Lykke kannst du mit Kinomap verbinden und durch traumhafte Landschaften rudern. Das geht bei den anderen beiden Geräten auch, diese sind aber im Falle des Venn auch noch mit Fitness Data kompatibel und im Falle des Njord mit iConsole.
Training: 3 von 4 Geräten sind äußerst vielseitig einsetzbar
Drei von vier Geräten im Test sind äußerst vielseitig einsetzbar und sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Das liegt vor allem daran, dass sich der Widerstand einstellen lässt und sich auf den höheren Stufen auch herausfordernd anfühlt.
Lediglich das Skandika Venn fällt in dieser Kategorie deutlich ab. Der Widerstand fühlt sich selbst auf der höchsten Stufe einfach zu leicht an und ist deshalb für Fortgeschrittene kaum geeignet.
Ansonsten habe ich allerdings keine Beschwerden. Die jeweiligen Widerstandssysteme bieten genau das, was ich von ihnen erwartet habe. Während sich die Wassergeräte schön realitätsnah anfühlen, sind die Magnetgeräte leise und das Njord ist dank seines Hybridsystems auch noch angenehmen gleichmäßig.
Größe & Aufbau: Mit Anleitung ein Kinderspiel
Der Aufbau der Skandika-Geräte ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn du der Bausatz-Anleitung Schritt für Schritt folgst und auf dem Weg zum fertigen Rudergerät keine Schrauben verlierst, solltest du mit dem Aufbau jedes der vier Geräte in weniger als einer Stunde durch sein.
Auch in Sachen Größe nehmen sich die vier Geräte nicht wirklich viel. Transportrollen bieten ebenfalls alle. Am leichtesten ist das Venn, was vor allem an den billigeren Materialien liegt – damit ist es aber wohl auch am leichtesten zu transportieren. Klappbar ist nur das Njord.
Material & Design: Skandika Lykke ist klarer Sieger in der Design-Kategorie
In dieser Kategorie kann ich einen ganz klaren Sieger verkünden: das Skandika Rudergerät Lykke aus Holz.
Das Lykke Ruderergometer ist eines der schönsten, die ich jemals gesehen habe und das Echtholz wirkt richtig edel.
Freddi
Mir persönlich haben Design-technisch das Njord und das Nemo IV am wenigsten gefallen, was aber keinesfalls heißen soll, dass sie hässlich sind. Am Material wurde nur beim Venn gespart. Schon beim Aufbau wirst du merken, dass sich die Einzelteile recht leicht anfühlen – das Gesamtgewicht spricht hier Bände.
Zubehör & Ersatzteile: Praktisches Equipment von Skandika
Skandika bietet im Online-Shop neben den Rudergeräten und vielen anderen Fitnessgeräten auch praktisches Zubehör an. So kannst du dir beim Training zum Beispiel den Bluetooth-Brustgurt umschnallen, um deine Körperfunktionen präziser zu messen. Außerdem gibt es eine Bodenschutzmatte, die dabei hilft, deinen Boden zu schonen.
Braucht dein Skandika Rudergerät mal ein Ersatzteil, wende dich einfach direkt an den Support von Skandika. Gerade bei neueren Geräten sollte das problemlos möglich sein.
Übrigens: Auch von anderen Herstellern gibt es praktisches Equipment. Ich habe besonders gute Erfahrungen mit dem Brustgurt von Polar und der Bodenschutzmatte von Sportstech gemacht.
Kundenrezensionen: Übereinstimmende Berichte von anderen Nutzern
Die Bewertungen anderer Kunden auf Amazon spiegeln meine Erfahrungen mit den Skandika Rudergeräten ziemlich genau wider. Lynn, Njord und Nemo IV werden hervorragend bewertet, während das Venn leicht abfällt – mit Blick auf den Preisunterschied durchaus verständlich.
Wenn du dich schon einmal online auf dem Rudergeräte-Markt umgesehen hast, wird dir sicherlich aufgefallen sein, dass viele Geräte bzw. Marken generell keine gute Bewertung einfahren. Die positiven Kritiken sprechen also definitiv für Skandika als Hersteller.
Fazit: Skandika beweist im Rudergerät Test, wie vielfältig eine Marke sein kann
Nachdem ich nun viel Zeit mit den Skandika-Rudermaschinen verbracht habe, kann ich sagen, dass ich alles in allem mit allen vier Modellen zufrieden bin. Selbst das Venn, das in meinem Testbericht durchgehend zurückstecken musste, ist immer noch eine günstige Option für Anfänger.
Die anderen drei Geräte schneiden jeweils in ihrer Kategorie sehr gut ab, auch wenn es für einen Testsieg nicht ganz reicht. Dennoch spreche ich dir eine Empfehlung von Lykke, Njord und Nemo IV für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene aus.
Skandika Wasserrudergerät Lykke
- Für große Menschen geeignet
- Widerstand passt sich automatisch an
- Schönes Design aus Holz
Wassergeräusch hörbar
Skandika Rudergerät Venn
- Wahl aus 8 Widerstandsstufen
- Im Vergleich günstig
- Material nicht hochwertig
- Design könnte schöner sein
Skandika Rudergerät Njord
- Für große Menschen geeignet
- Wahl aus 16 Widerstandsstufen
- Robuste Bauweise & langlebig
Wassergeräusch hörbar
Skandika Wasserrudergerät Nemo IV
- 6 Widerstandsstufen
- Widerstand passt sich automatisch an
- Für große Menschen geeignet
Design könnte schöner sein
Auch wenn die Rudergeräte von Skandika eine sehr gute Wahl sind, lohnt es sich immer, nochmal einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. In unserem Rudergerät Test gibt es zu jedem Modell einen Kategorie-Testsieger, der dir ebenfalls gefallen könnte:
- Skandika Venn → SportPlus Rudermaschine SP-MR-008
- Skandika Lyyke → SportPlus Wasserrudergeräte
- Skandika Njord → SportPlus Rudergerät SP-MR-010
- Skandika Nemo IV → Sportstech Wasserrudergerät WRX1000
Gibt es noch irgendeine Info zu den Rudergeräten von Skandika, die dir in meinem Testbericht fehlt? Falls du Anmerkungen, Kritik oder Vorschläge hast, schreib uns gerne in den Kommentaren!
2 Antworten
Hallo, Freddi!
Dein Beitrag hat mir bei meiner Kaufentscheidung geholfen und ich habe mich für das Njord entschieden.
Dazu habe ich Fragen bezüglich der App Kompatibilität mit Kinomap:
Das Display an der Maschine geht bei der Verwendung von Kinomap aus. Bleiben dann die Eingestellten Wiederstände aktiv und kann die App die Wiederstände steuern? Finde in der App auch keine Stufenanzeige
Gruß
Fasza
Hallo Fasza,
bei uns sind die Widerstände aktiv geblieben.
Beste Grüße