Rudergerät Wasser oder Magnet oder Luft: Welches Bremssystem ist im Vergleich das beste?

Rudergerät Wasser oder Magnet

Inhalte

Wasser, Magnet oder Luft – jedes Bremssystem hat seine Vorzüge. Du willst ein besonders authentisches Rudergefühl? Dann führt an einem Wasserrudergerät kein Weg vorbei. Du legst Wert auf Ruhe beim Training? Dann solltest du zu einem Magnetrudergerät greifen. Der Widerstand beim Rudern soll sich automatisch anpassen? Dann ist ein Luftrudergerät die erste Wahl. Welche Rudergeräte sind also besser – Luft, Wasser oder Magnet?

Die Antwort ist: So einfach ist das nicht. Alle drei Rudergeräte haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich kommt es darauf an, was dir wichtig ist. Wir haben in unserem Rudergerät-Test Modelle aller drei Widerstandsarten getestet. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, was Luft, Wasser und Magnet jeweils können (oder auch nicht) und wie du die optimale Entscheidung triffst.

Hier aber erstmal unsere Favoriten in den drei Kategorien im Überblick:

  1. Sportstech WRX1000: bestes Modell in unserem Wasserrudergerät-Test
  2. Augletics Rudergerät: bestes Rudergerät mit Magnetwiderstand
  3. Concept 2 RowErg Modell D: bestes Ruderergometer mit Luftwiderstand

Vor- & Nachteile: Besser ein Rudergerät mit Wasser oder ohne?

Jedes Rudergerät funktioniert grundsätzlich gleich: Du sitzt auf einem Sitz, der auf einer Schiene gleitet, stößt dich mit den Beinen ab und führst den Griff zur Brust, der an ein Widerstandssystem gekoppelt ist. Dieses Bremssystem kann ein Wasser-, Magnet- oder Luftwiderstand sein. Schauen wir uns als Erstes den Wasserwiderstand an.  

In einem Wasserrudergerät wird der Widerstand wird durch Paddel erzeugt, die in einem mit Wasser gefüllten Tank rotieren. Für die Rotation sorgst du durch den Zug am Seil. Je mehr Wasser im Tank ist und je kräftiger du ziehst, desto stärker ist der Widerstand. Dadurch kommt das Rudergefühl dem in einem echten Ruderboot am nächsten. 

VorteileNachteile
Sehr realistische Trainings-Experience, fast wie auf dem WasserOft vergleichsweise groß & schwer durch den Wassertank, nur weniger Modelle sind klappbar
Dynamischer Widerstand, deine Zugstärke bestimmt, wie intensiv dein Training wirdHöherer Wartungsaufwand, weil du das Wasser regelmäßig wechseln & den Tank reinigen solltest 
Angenehme Geräuschkulisse durch das Plätschern im Wassertank

Suchst du nach einem guten Wasserrudergerät, können wir dir das Sportstech WRX1000 empfehlen. Das Modell hat uns mit realistischem Rudergefühl und seinem schönen Holzdesign zu einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. 

Vor- & Nachteile: Was kann ein Rudergerät mit Magnetbremse?

Kommen wir zum nächsten Widerstandssystem. Rudergeräte mit Magnetbremse sind ziemlich beliebt und das liegt wohl vor allem an zwei Gründen: Sie sind in der Regel vergleichsweise günstig und immer flüsterleise. 

Bei einem Magnetrudergerät wird die Stärke des Widerstands wird durch ein Magnetfeld erzeugt. Einer oder mehrere Magneten werden dazu näher oder weiter entfernt von einem Schwungrad positioniert. Je näher die Magneten, desto höher der Widerstand. Gleichzeitig bleibt der Widerstand immer gleich, egal, wie stark du ziehst.

VorteileNachteile
Du kannst die Widerstandsstufe besonders präzise einstellenDer gleichmäßige Widerstand fühlt sich weniger natürlich an
Sehr leises, fast geräuschloses Training (ideal für Mietwohnungen)Vor allem günstige Modelle erzeugen oft keinen besonders starken Widerstand
Sehr geringer Wartungsaufwand & kaum VerschleißHochwertige Geräte mit einem starken Widerstand sind oft teuer
Sehr gleichmäßige Zugbewegung (für Anfänger: so lernst du den Bewegungsablauf besonders gut)

Aus unserer Sicht gibt es vor allem zwei Fälle, in denen es sinnvoll ist, ein Magnetrudergerät zu kaufen:

  1. Du willst gerade erst ins Rudern einsteigen und anfangen, Fitness aufzubauen. Dann ist ein Magnetrudergerät eine günstige Option für den Einstieg, mit dem du die korrekte Ruderbewegung super lernen kannst. In diesem Fall empfehlen wir dir das Hammer Cobra XTR Plus, mit dem du auch als Fortgeschrittener noch gut trainierst. 
  2. Du suchst nach einem High-End-Rudergerät, das dir als Fortgeschrittener oder Profi ein leises Rudergerät, das dir ein richtig gutes Training bieten soll. In diesem Fall gibt es für uns nur eine Empfehlung und das ist das Augletics Rudergerät.

Vor- & Nachteile: Sind Rudergeräte mit Luftwiderstand gut?

Wir fanden schon immer, dass es ein bisschen fragwürdig klingt, wie ein Rudergerät mit Luftwiderstand funktionieren soll. Das Prinzip ist aber eigentlich ganz einfach: 

Der Widerstand bei Ruderergometern mit Luftwiderstand wird durch ein Schwungrad erzeugt, das Luft verdrängt. Je schneller du ruderst, desto höher ist der Widerstand. Dadurch brauchst du auch keine Widerstandsstufen, weil das Bremssystem automatisch die Belastung erhöht, während du ruderst.

VorteileNachteile
Dynamischer Widerstand, der sich automatisch der Intensität deiner Ruderzüge anpasstDie Laustärke… das Schwungrad erzeugt leider eine ziemlich laute Geräuschkulisse
Realistisches Rudergefühl, das dem Rudern auf dem Wasser erstaunlich nahekommt
Weil trotzdem kein Wasser im Spiel ist, gibt es kaum Verschleiß & die Geräte halten lange

Wenn du nach einem Grund suchst, um dir kein Luftrudergerät zu kaufen, ist das sicher die Lautstärke. Ansonsten spricht nämlich alles für ein Modell wie das Concept 2 RowErg Modell D, das schon seit Jahren unser Testsieger in der oberen Preisklasse ist. Ob das eine Option für dich ist, hängt aber natürlich davon ab, ob du das Rudergerät irgendwo aufstellen kannst, wo du weder Nachbarn noch Familienangehörige belästigst.

Eine Alternative zu Rudergeräten mit reinem Luftwiderstand können Kombi-Modelle mit Luft und Magnet sein. In dieser Hinsicht hat uns z. B. das Skandika Njord überzeugt. Es ist viel leiser als ein reines Luft-Gerät, hat aber einen wesentlich stärkeren Widerstand als Magnet-Modelle der gleichen Preisklasse.

Vergleich & Überblick: Welches Rudergerät ist besser, Luft oder Wasser oder Magnet?

Klar ist also… nichts! Alle drei Optionen, also Rudergeräte mit Wasser, Luft und Magnet, haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich musst du also entscheiden, welche Kriterien dir am wichtigsten sind. Damit du den Gesamtüberblick hast, vergleichen wir die drei Alternativen hier nochmal direkt miteinander:

KategorieLuftWasserMagnet
RudergefühlDynamisch, recht nah am echten WasserSehr natürlich, flüssige BewegungGleichmäßig, aber weniger realistisch
WiderstandPasst sich der Zugstärke an, hoher maximaler WiderstandDynamisch, mit der Zugstärke steigend, hoher maximaler WiderstandStufenlos einstellbar, konstant, oft geringer maximaler Widerstand (geräteabhängig)
ZielgruppeProfis & ambitionierte SportlerAnfänger bis ProfiAnfänger; außer Profigerät von Augletics
LautstärkeVergleichsweise am lautestenLeises Plätschern des WassersSehr leise
FunktionenVariieren je nach ModellVariieren je nach ModellVariieren je nach Modell
Material & DesignOft robust & funktionalÄsthetisch ansprechend, oft aus HolzModern & kompakt
BelastbarkeitHochMittel bis hochMittel
Preisklasse*Tendenziell mittel bis hochTendenziell mittel bis hochMeist günstig, bis auf wenige Profigeräte
GrößeOft sperrig, selten klappbarGroß, selten klappbarKompakter & oft klappbar
Pflege & WartungGeringer AufwandRegelmäßige Pflege des Tanks nötigGeringer Aufwand

Unsere Top 3 Modelle: die besten Rudergeräte mit Wasser, Luft oder Magnet

Wir haben ja vorab schon erwähnt, dass wir nicht nur Rudergeräte aller drei Kategorien getestet haben, sondern auch jeweils unsere Top-Favoriten gefunden haben. Solltest du dich jetzt also konkret für ein Rudergerät mit Luft-, Wasser- oder Magnetwiderstand interessieren, zeigen wir dir jetzt nochmal unsere Kategorie-Sieger und warum uns diese Modelle besonders überzeugt haben.

Sportstech WRX1000: das Nonplusultra unter den Wasserrudergeräten

Das Sportstech WRX1000 ist unser Testsieger unter den Wasserrudergeräten. Das Rudergefühl auf dem Sportstech kommt einem echten Ruderboot schon recht nahe. Der Widerstand ist schön gleichmäßig, tote Punkte konnten wir keine feststellen. Die maximale Füllmenge des Wassertanks liegt bei 15 Litern, lässt sich aber über ein Zweikammersystem ganz einfach regulieren.

Sportstech Wasserrudergerät WRX1000

Zu den funktionalen Highlights kommt noch, dass das Wasserrudergerät klappbar ist (keine Selbstverständlichkeit!). Und es hat uns optisch sehr gut gefallen. Das Gestell ist aus hell- oder dunkelbraunem Eschenholz und wirklich hochwertig verarbeitet. Auch die LED-Lights am Wassertank sind ziemlich cool und zeigen dir gleichzeitig an, wie intensiv du gerade trainierst.

Preislich liegt das WRX1000 mit etwa 1000 Euro* zwar im oberen Bereich, unserer Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis aber dennoch im Rahmen – immerhin bekommst du eines der besten Wasserrudergeräte, die momentan auf dem Markt sind. Wenn das über deinem Budget liegt, ist das SportPlus SP-MR-011 eine günstigere und sehr gute Alternative für Anfänger und Fortgeschrittene. 

Bestes Wasserrudergerät

Sportstech Wasserrudergerät WRX1000

5/5
  • Edles Design
  • LEDs im Tank
  • Guter Widerstand
  • Stufenverstellung im Tank
  • Reicht von Anfänger bis Profi
  • App- und Brustgurt-kompatibel
  • Klappbar
  • Wattanzeige
  • Schlechter Support

Augletics Rudergerät: das beste Rudergerät mit Magnetbremse auf dem Markt

Das Augletics Rudergerät setzt Maßstäbe in der Rubrik Magnetrudergeräte und – Kategorie-übergreifend – auch in Sachen Computerfunktionen. Es ist das einzige Modell mit Magnetwiderstand in unserem Test, das sogar Profis an ihre Grenzen bringen kann. Dafür sorgen zahlreiche verschiedene Einstellmöglichkeiten sowie der hohe maximale Widerstand. 

Augletics Rudergerät

Der Computer bietet so ziemlich alle Funktionen, die du dir vorstellen kannst. Mit dem Virtual Coach erhältst du nach jeder Runde Feedback und kannst deine Rudertechnik während des Trainings interaktiv verbessern. Ebenfalls super sind die zahlreichen verschiedenen Trainingsprogramme. Und auch das Design aus Holz und Edelstahl ist wirklich gelungen.

Alles in allem ist das Augletics Ruderergometer also ein Modell, mit dem du sowohl als Anfänger als auch als Profi uneingeschränkt glücklich sein wirst. Allerdings stellt sich die Frage, ob du als Anfänger wirklich bereits bist, die 2800 Euro* für das Modell zu investieren. Wenn du es aber wirklich ernst meinst mit deinem Training, lohnt sich das allemal. Anfängern würden wir eher das günstige Hammer Cobra XTR Plus empfehlen.

Augletics Rudergerät

5/5
  • Bester Magnetwiderstand
  • Reicht auch für Profis
  • Integriertes Tablett
  • Sehr umfangreiche Funktionen
  • Hohe Qualität
  • Bis 195 kg belastbar
  • Pulsgurt- und App-kompatibel
  • Schickes Design
  • Preis

Concept 2 RowErg Modell D: der Klassiker unter den Rudergeräten mit Luftwiderstand

Das Concept 2 RowErg Modell D ist schon seit Jahren unser Favorit und wird auch von Profi-Ruderern für das Indoor-Training genutzt. Seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind nahezu unübertroffen – bis zu 227 Kilogramm beträgt das maximale Nutzergewicht des Concept 2 RowErg Modell D. Es gibt nur ganz wenige Modelle, die noch mehr schaffen.

Daniel trainiert auf dem Rudergerät Concept 2

Für ein Rudergerät ohne Wasser fühlt sich das Concept 2 überraschend realistisch an – da kommen nur wenige Rudergeräte mit Luftwiderstand oder Magnetwiderstand ran. Hätten wir uns beim Test die Augen verbunden und die Ohren abgedeckt, hätten wir vermutlich nicht sagen können, ob wir auf einem Wasser- oder auf einem Luftrudergerät sitzen.

Was das Concept 2 RowErg Modell D außerdem von der Konkurrenz abhebt, ist sein umfangreicher Computer mit Spielen und Trainingsprogrammen. Allerdings ist der Preis von 1200 Euro* zwar gerechtfertigt, aber natürlich nicht ganz günstig. Eine preiswertere Alternative mit Luftwiderstand ist das SportPlus SP-MR-010. Ist dir der reine Luftwiderstand zu laut, lohnt ein Blick auf das Magnet-Luft-Rudergerät Skandika Njord.

Testsieger obere Preisklasse

Concept2 Modell D

5/5
  • Bester Luftwiderstand
  • Auch für Profis
  • Umfangreichster Computer im Test
  • Hohe Qualität
  • Bis 227 kg belastbar
  • Pulsgurt- und App-kompatibel
  • Lauter

Fazit: Ein Rudergerät mit Wasser oder Magnet oder Luft? Es gibt nur die beste Wahl für dich! 

Welche Variante im Vergleich Wasser vs. Magnet vs. Luft letztendlich die richtige ist, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Dennoch können wir dir ein paar Tipps geben, wie du die beste Wahl für dich treffen kannst:

  • Wasserrudergeräte empfehlen wir jedem, der ein authentisches Rudergefühl sucht und sich nicht an den hin und wieder recht sperrigen Geräten und dem höheren Wartungsaufwand stört. Ob du Anfänger oder fortgeschritten bist, ist ziemlich egal, weil sich der Widerstand bei den meisten Modellen automatisch anpasst.

  • Ein Luftrudergerät ist perfekt für dich, wenn du ein authentisches Rudergefühl mit einem dynamischen Widerstand suchst. Du solltest allerdings die Lautstärke in Kauf nehmen und möglichst keine Nachbarn belästigen. Tendenziell würden wir diese Geräte eher Fortgeschrittenen oder Profis empfehlen.

  • Magnetrudergeräte empfehlen wir dagegen in den meisten Fällen eher Anfängern. Bei vielen Modellen reicht der Widerstand für Fortgeschrittene nicht aus (außer beim Augletics Rudergerät). Außerdem ist das Rudergefühl weniger authentisch als bei Wasser- und Luftgeräten. Dafür sind sie oft günstig und kompakt.

Falls du noch mehr Infos über weitere Modelle suchst oder dich im Vergleich Wasser, Magnet und Luft noch immer nicht entscheiden kannst, empfehlen wir dir unseren Rudergerät-Test

Wenn du noch Fragen hast oder deine Meinung zu einem der getesteten Geräte da lassen willst, kannst du dich gerne mit einem Kommentar verewigen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag 🙂

*Alle Preise und Preisangaben beziehen sich auf den Testzeitpunkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trete jetzt unserer Fitzuhause Facebook Gruppe bei!

In unser Facebook Gruppe kannst du all deine Fragen um die Themen: Sport, Gesundheit und Ernährung stellen. Zusätzlich motivieren wir uns gegenseitig, am Ball zu bleiben. 
Daniel und Frederik